Innovationsprozesse - EXPERTraining

Logo Ruediger Heim - EXPERTraining
Navigation
Direkt zum Seiteninhalt

Innovationsprozesse

»If you want something new, you have to stop doing something old.«
Peter F. Drucker (1909-2005), amerikanischer Ökonom und Publizist zahlreicher Werke über Theorie und Praxis des Managements
Wie Innovationen gelingen.
Tatsache ist, dass die meisten Innovationsprojekte scheitern. Oder sie führen zu ineffektiven, überaus komplexen oder zu teuren Lösungen. Manchmal erhalten diese Projekte nie eine interne Finanzierung oder sie werden gestartet, verfehlen aber völlig das Ziel, Kundennutzen und -vorteile realisieren zu können.

Innovation Engineering ist ein methodischer Ansatz, um Technologie- und Geschäftsstrukturen für Unternehmen zu entwickeln, erfolgreich in Innovationen, Anpassungen oder neue Märkte zu investieren.
Im Kern ist Innovation Engineering die Nutzung von Methoden, Prozessen, Verhaltensweisen und Denkweisen von Unternehmern und Innovatoren im Rahmen technischer Projekte. Hierfür werden Grundlagen von neuen Technologien, technologischen Geschäftsmodellen, Projektmanagement, Innovationskultur und Netzwerkbildung genutzt und projekt- und organisationsspezifisch angewandt.
Innovationen beginnen mit einer Story.
      
Am Anfang des Innovation Engineering steht die Umwandlung des Problems in eine „Geschichte“ und der anschließenden Entwicklung des Projektes im Rahmen agiler Sprints. Wenn ein Projekt nicht mit einer Geschichte startet, ist es in der Regel zu eng gefasst - deshalb ist die Story so wichtig. Sie berücksichtigt den Hintergrund des Teams und Beobachtungen zu Veränderungen von Märkten, Technologien sowie gesellschaftlichen oder regulatorischen Randbedingungen.
Jede Geschichte ist der Ausgangspunkt für einen agilen Prozess, der mit der Sicht des Nutzers oder des Kunden beginnt und eine technische Story sowie eine für den erweiterten Kontext, die Business Story, verfolgt.

      
Die technische Story führt direkt zu einer Low-Tech-Demo:
  • Was soll die Innovation tun - und idealerweise warum?
  • Was sind die Nutzerperspektiven und die 3 wichtigsten Nutzererwartungen?
  • Was sind die technischen Schlüsselkomponenten und deren Risikostufen?
  • Wie sieht eine mögliche Systemgestaltung aus?
  • Welche kurzfristigen Aufgaben für eine einfache Demonstration gibt es?
    

Demgegenüber beschäftigt sich die Business Story mit Fragestellungen zu:
  • dem industriellen Ökosystem von Kunden, Partnern, Lieferanten usw.,
  • der Entwicklung eines funktionierenden Geschäftsmodells oder die Erfüllung eines Auftrags.
 

Wenn das Geschäftsmodell und die Technologie funktionieren und miteinander verknüpft sind, dann konvergieren die beiden Geschichten.
Danach kann das Innovationsprojekt in Ausführung und Planung skaliert werden.
Wie funktioniert jetzt Innovation Engineering?
Rüdiger Heim | Ingenieurleistungen
(c) EXPERTraining | last Update: 07.02.2023
Zurück zum Seiteninhalt